Vorstellung Partner und Hilfsangebote

Ein wichtiges Element unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Organisationen, die auf Hate Speech und Extremismus spezialisiert sind. Gemeinsam mit ihnen wollen wir ein faires, respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander fördern. Dabei arbeiten wir mit nicht-staatlichen und staatlichen Organisationen zusammen. Hier finden Sie unsere Partner und eine Auswahl verschiedener Hilfsangebote:

Partner: Beratungsnetzwerk Hessen

Beratungsnetzwerk Hessen

Das Beratungsnetzwerk Hessen, dem mehr als drei Dutzend zivile und staatliche Organisationen, Institutionen, Kirchen, Vereine und Verbände angehören, bietet schnelle und fundierte Beratungshilfen für Betroffene sowie Präventionsmaßnahmen an, um Konflikte mit einem rechtsextremen, antisemitischen, rassistischen oder menschenfeindlichen Hintergrund angemessen bewältigen zu können. Das Demokratiezentrum Hessen fungiert dabei als zentrale Fach-, Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Netzwerks.

Partner: Medienanstalt Hessen

Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) ist für private Radio- und Fernsehanbieter sowie Mediendienste in Hessen zuständig. Sie sorgt dafür, dass der Allgemeinheit ein möglichst vielfältiges Medienangebot zur Verfügung steht und die Inhalte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehört heute neben der Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern und der Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote auch die Förderung von Medienkompetenz. Die LPR Hessen betreibt die Medienprojektzentren Offener Kanal, unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und fördert die Einführung und den Betrieb von Übertragungswegen. Sie unterstützt darüber hinaus Projekte im Bereich Medienforschung, ist auf medienwirtschaftlichem Gebiet aktiv und engagiert sich für die Aus- und Fortbildung im Medienbereich.

Partner: HateAid

HateAid gGmbH

Die gemeinnützige Organisation HateAid gGmbH ist Deutschlands erste Anlaufstelle für Betroffene von digitaler Gewalt und Hate Speech.

Durch Hassattacken werden Menschen gezielt aus den Debatten im Netz herausgedrängt, aber selten werden Verfasserinnen und Verfasser von Hate Speech zur Verantwortung gezogen. Hier setzt HateAid gGmbH an und steht Betroffenen durch stabilisierende Erst-, Sicherheits-, und Kommunikationsberatung und rechtliche Durchsetzung zur Seite. Als Prozesskostenfinanzierer unterstützt HateAid gGmbH Betroffene dabei, gegen Verfasserinnen und Verfasser von Hate Speech (zivil-)rechtlich vorzugehen und setzt so ein Zeichen, dass das Netz kein rechtsfreier Raum ist.

Partner: ichbinhier

ichbinhier

#ichbinhier ist die größte Counterspeech-Gruppe im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der Aktionsgruppe schaffen tagtäglich dort, wo Hass und Hetze auf Facebook Überhand zu nehmen drohen, mit sachlichen, konstruktiven und menschenfreundlichen Kommentaren ein Gegengewicht. Sie wollen so zu einem vielfältigen Meinungsbild in den Kommentarspalten beitragen und zugleich ein zivilgesellschaftliches Statement für Demokratie, Toleranz, Vernunft und eine liberale Gesellschaft setzen.

Um die Arbeit für eine bessere Debattenkultur auf eine breitere Grundlage zu stellen, wurde der Verein ichbinhier e.V. gegründet. Der Verein will durch Bildungsangebote für alle Altersstufen und durch Aufklärungsarbeit für die Ursachen und Auswirkungen von Hassrede in den sozialen Medien sensibilisieren und die Menschen ermutigen und befähigen, sich an Online-Diskussionen zu beteiligen.

LfV

Landesamt für Verfassungsschutz Hessen

Extremisten verfolgen das Ziel, die Werte unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu beseitigen. Eine erfolgreiche gesellschaftliche Auseinandersetzung mit extremistischen Positionen und Aktivitäten kann jedoch nur dann gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über sachgerechte Informationen verfügen. Um die Öffentlichkeit über extremistische Bestrebungen zu informieren und für deren Gefahren zu sensibilisieren, hat das LfV seine Öffentlichkeits- und Präventionsarbeit in den letzten Jahren stark ausgebaut.